Zusammenfassung
Bei den zahlreichen Indikationen, die eine orientierende Messung von Zyklodeviationen
verlangen, stellt sich immer wieder die Frage nach einer geeigneten Untersuchungsmethode.
Es wurde eine Versuchsreihe mit nicht schielenden Personen durchgeführt und die Zyklodeviation
in Primärposition gemessen. Die monokularen Messungen wurden mit drei verschiedenen
Methoden, die binokularen Messungen mit vier Methoden bzw. Geräten vorgenommen. Es
konnte gezeigt werden, dass verschiedene Meßmethoden zu unterschiedlichen Ergebnissen
führen. Bei klinischen Verlaufskontrollen sollte daher stets dieselbe Methode eingesetzt
werden. Als einfache und zuverlässige Screening-Methode kann der Doppelskalen-Maddoxzylinder
angegeben werden, der bei hoher Genauigkeit auch Messungen bei Blick „oben” und Blick
„unten” ermöglicht.
Summary
This paper presents the results of a physiological study in which four methods used
to measure cyclophoria were compared. A total of 50 persons without strabismus participated
in a series of experiments. Monocular and binocular measurements were made in primary
position. It was found that different methods have different means and ranges. Thus,
when conducting clinical follow-up examinations, the same method should be used as
before. The double-scale Maddox cylinder was found to be a simple and reliable screening
method. The mean is close to 0° and the physiologic range varies from 2° incyclophoria
to 2° excyclophoria.